Geboren 71

Hol Dir das Gefühl zurück!

Hier beginnt Ihre Zeitreise in Ihre Kindheit und Jugend!

Auf der Webseite zu Ihrem Jahrgangsbuch finden Sie viele zeitgeschichtliche Erinnerungsstücke aus der Zeit Ihres Aufwachsens. Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und tauchen Sie ein in die Welt Ihrer Kindheit und Jugend!


Geboren 71

...wir wurden in eine Welt hineingeboren, die genauso bunt, fröhlich und verspielt war wie wir Kinder selbst. Unseren Eltern ging es wirtschaftlich gut, die Lage auf dem Arbeitsmarkt war bestens und viele hatten sich den Traum vom eigenen Auto und Heim bereits verwirklicht. Wir waren noch zu jung, um die Hintergründe der Ölkrise oder des RAF-Terror, der das Land erschütterte, zu verstehen. Am 9. November 1989 erlebten wir jedoch den Fall der Berliner Mauer und ließen uns von der Woge der Begeisterung mitreißen. Hol Dir das Gefühl zurück: den Duft von frischem Sonntagskuchen, das Foto mit der Schultüte, die Lieder aus dem Radio und den ersten Kuss.

  Das Buch im Handel

64 Seiten // Maße: 165 x 240  mm // gebunde Ausgabe // 978-3-8313-2871-0 // Erschienen: Nov. 2015

nur € 14,90

Filmische Ereignisse 1971 bis 1991

Hier erfahren Sie, welche weltpolitischen, gesellschaftlichen und privaten Ereignisse die Zeit Ihres Großwerdens bestimmten.
Die kurzen Videoclips zeigen Ihnen, was in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens um Sie herum passierte
und welche besonderen Erlebnisse Sie auch mit anderen Kindern Ihrer Zeit teilten.

  • 1971
  • 1991

Die größten Hits Ihrer Kindheit und Jugend

Hier finden Sie die erfolgreichsten Songs der deutschen Hitparade aus den Jahren 1971 bis 1991. Welche Lieder wurden im Radio gespielt, als Sie Ihre ersten zarten Schritte machten, mit Freunden Schulbank drückten und Ihre erste Jungendliebe trafen?

Bilder der Zeit

Fotos, die Erinnerungen wecken! Wie sah es damals eigentlich aus? An dies und vieles mehr werden Sie sich bei diesen Bildern schnell wieder erinnern!

Bekannte Köpfe

Die Zeit, in der Sie aufgewachsen sind brachte einige bekannte Persönlichkeiten hervor. Erinnern Sie sich noch an die großen Filmstars der Zeit? Wer waren die Stilikonen, die bahnbrechenden Musiker oder die bedeutendsten Staatsmänner, die Ihre Generation prägten? Einige werden Sie hier wiederfinden!

Schlagzeilen

Was geschah außerdem in den ersten zwanzig Jahren Ihres Lebens? Lesen Sie hier aktuelle Meldungen von damals aus den Bereichen Kultur, Lifestyle, Technik, Sport und Politik, die für Furore sorgten, Innovationen ankündigten oder den damaligen Zeitgeist widerspiegeln.

  • Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab

  • „Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten

  • Rückzug US-amerikanischer Truppen aus Vietnam

  • Die schwedische Pop-Band Abba gewinnt mit „Waterloo“ den „Grandprix de la Chanson“

  • Steven Spielbergs „Der Weiße Hai“ kommt in die Kinos

  • "Rocky" mit Sylvester Stallone lässt Kinokassen klingeln

  • "Saturday Night Fever" mit John Travolta löst Disco-Welle aus

  • Erste Ausgabe der feministischen Frauenzeitschrift "Emma"

  • Erstes Baby kommt durch künstliche Befruchtung zur Welt

  • Mutter Theresa erhält den Friedensnobelpreis

  • Geburtsjahr der Grünen Partei

  • Uraufführung von Pink Floyds "The Wall"

  • "Neue Deutsche Welle" auf dem Höhepunkt

  • "E.T. - Der Außerirdische" kommt in die Kinos

  • Michael Jacksons "Thriller" bricht alle Verkaufsrekorde

  • Aerobic-Welle schwappt nach Europa über

  • Neues Medienzeitalter beginnt: Erste Kabel-Fernsehprogramme

  • Gorbatschow wird sowjetischer Staatschef

  • Maradona schießt Argentinien zum Fußballweltmeister

  • Die Raumfähre "Discovery" explodiert beim Start

  • Intifada beginnt: Der Aufstand der Palästinenser gegen Israel

  • Steffi Graf führt im Tennis die Weltrangliste an

  • Die spektakuläre Geiselnahme von Gladbeck. Eine Geisel stirbt

  • Massaker auf dem "Platz des himmlischen Friedens". Die chinesische Regierung lässt 3600 Protestierende töten

  • Das Weltraumteleskop "Hubble" wird ins All geschossen

  • Ötzi taut auf. Die Mumie eines Steinzeitmenschen wird in den Alpen gefunden

  • Erich Honecker löst Walter Ulbricht als Staatschef der DDR ab

  • Umweltorganisation Greenpeace tritt zum ersten Mal mit einer Aktion an die Öffentlichkeit

  • Die Schweiz führt das Frauenwahlrecht ein

  • Bestechungsskandal in der deutschen Fußball-Bundesliga

  • „Blutsonntag“ verschärft den Hass in Nordirland: Britische Soldaten erschießen 13 Demonstranten

  • Deutschland gewinnt die Fußball-Europameisterschaft in Belgien

  • US-TV-Serie „Raumschiff Enterprise“ wird zum Fernseherfolg

  • Zur Verbesserung des Arbeitsalltages wird beim schwedischen Automobilhersteller Volvo das Fließband abgeschafft

  • Rückzug US-amerikanischer Truppen aus Vietnam

  • Lichtenstein: Frauen wird in einer Abstimmung durch Liechtensteiner Männer das Wahlrecht verweigert

  • Marlon Brando lehnt aus Protest gegen die Unterdrückung der Indianer in den USAseinen Oscar für „Der Pate“ ab

  • UN-Vollversammlung nimmt DDR und Bundesrepublik Deutschland als Mitglieder auf

  • Die schwedische Pop-Band Abba gewinnt mit „Waterloo“ den „Grandprix de la Chanson“

  • Deutschland gewinnt 2:1 gegen die Niederlande und wird zum zweiten Mal Fußballweltmeister

  • Früher Wintereinbruch: Hunderttausende Schwalben werden von Swiss Air nach Süden geflogen, um sie vor dem Tod zu retten

  • Indien wird zur sechsten Atommacht

  • Muhammad Ali holt sich Box-Weltmeistertitel zurück

  • Steven Spielbergs „Der Weiße Hai“ kommt in die Kinos

  • Queen Elizabeth II. schlägt US-Schauspieler Charlie Chaplin zum Ritter

  • 13 Jahre Gefängnis für DDR-Spion Günter Guillaume

  • Internationales Jahr der Frau soll Emanzipation bringen

  • Die bürgerliche Silvia Sommerlath aus Heidelberg heiratet König Carl XVI. Gustav von Schweden

  • Der Schwede Björn Borg gewinnt Tennisturnier in Wimbledon

  • Umweltkatastrophe in Italien: Explosion in einem Chemiewerk setzt tödliches Dioxin frei

  • "Rocky" mit Sylvester Stallone lässt Kinokassen klingeln

  • Elvis Presley stirbt im Alter von 42 Jahren

  • "Saturday Night Fever" mit John Travolta löst Disco-Welle aus

  • Lebenslängliche Haftstrafen für Mitglieder der Baader-Meinhof-Gruppe

  • Kollektiver Selbstmord von RAF-Terroristen im Gefängnis "Stuttgart-Stammheim"

  • Erste Ausgabe der feministischen Frauenzeitschrift "Emma"

  • Letzter VW-Käfer läuft in Emden vom Band

  • Dritter Papst in einem Jahr: Johannes Paul II. wird zum Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche gewählt

  • Reinhold Messner und Peter Habeler besteigen als erste Bergsteiger ohne Sauerstoffgerät den Mount Everest

  • Erstes Baby kommt durch künstliche Befruchtung zur Welt

  • Die "eiserne Lady" Margaret Thatcher wird britische Premierministerin

  • Europäische Gemeinschaft: Erste Direktwahlen zum europäischen Parlament

  • Mutter Theresa erhält den Friedensnobelpreis

  • Pol Pot gestürzt: Vietnamesische Truppen marschieren in Kambodscha ein

  • Volker Schlöndorffs Filmadaption von "Die Blechtrommel" kommt in die Kinos

  • Kernkraftgegner protestieren in Gorleben gegen geplante Wiederaufbereitungsanlage

  • Beatrix wird Königin der Niederlande

  • Geburtsjahr der Grünen Partei

  • Uraufführung von Pink Floyds "The Wall"

  • John Lennon von geisteskrankem "Fan" erschossen

  • US-Präsident Ronald Regan bei Attentat schwer verletzt

  • "Neue Deutsche Welle" auf dem Höhepunkt

  • Märchenhochzeit in London: Lady Di gibt Prince Charles das Jawort

  • "E.T. - Der Außerirdische" kommt in die Kinos

  • US-Magazin Time verleiht Computer den Titel "Maschine des Jahres"

  • Ende der Sozialliberalen Koalition: Kohl wird Bundeskanzler

  • Royaler Nachwuchs in Schweden und Großbritannien: Prince William und Prinzessin Madeleine kommen 1982 zur Welt

  • "Stern" veröffentlicht gefälschte Hitler-Tagebücher

  • Michael Jacksons "Thriller" bricht alle Verkaufsrekorde

  • Aerobic-Welle schwappt nach Europa über

  • Teilnahme von 700.000 BRD-Bürgern an Ostermärschen gegen die Aufstellung von Mittelstreckenraketen

  • Neues Medienzeitalter beginnt: Erste Kabel-Fernsehprogramme

  • Frankreich wird Fußball-Europameister: Sieg im 2:0 gegen Spanien

  • Ermordung der indischen Ministerpräsidentin Indira Gandhi

  • Breakdance wird populär

  • Gorbatschow wird sowjetischer Staatschef

  • 38 Menschen sterben bei Fußballspiel in Brüssel

  • Deutsche Sport-Sensation: Boris Becker gewinnt Wimbledon

  • Greenpeace-Schiff "Rainbow Warrior" in Neuseeland durch den französischen Geheimdienst versenkt

  • Super-GAU im Atomkraftwerk Tschernobyl

  • Maradona schießt Argentinien zum Fußballweltmeister

  • Aids breitet sich rasant aus

  • Die Raumfähre "Discovery" explodiert beim Start

  • Intifada beginnt: Der Aufstand der Palästinenser gegen Israel

  • Von der Aufrüstung zur Abrüstung: USA und Sowjetunion schließen den INF-Vertrag

  • Steffi Graf führt im Tennis die Weltrangliste an

  • Mysteriös: Der ehemalige Ministerpräsident Uwe Barschel wird in der Badewanne tot aufgefunden

  • Bombenanschlag auf Flugzeug über dem schottischen Lockerbie. Alle Passagiere sterben.

  • Die Sowjetunion zieht aus Afghanistan ab. Der Krieg geht weiter

  • Olympia: Schnellster Läufer der Welt wird des Dopings überführt

  • Die spektakuläre Geiselnahme von Gladbeck. Eine Geisel stirbt

  • Ungarn öffnet erstmalig den "Eisernen Vorhang" nach Westeuropa

  • Massaker auf dem "Platz des himmlischen Friedens". Die chinesische Regierung lässt 3600 Protestierende töten

  • Der Dalai Lama erhält den Friedensnobelpreis

  • Von Warschau bis Bukarest: Die kommunistischen Regimes in Osteuropa werden gestürzt

  • Das Weltraumteleskop "Hubble" wird ins All geschossen

  • Deutschland wird Fußballweltmeister

  • Sadam Hussein marschiert in Kuwait ein

  • Lech Walesa zum Präsidenten Polens gewählt

  • Im ersten Golfkrieg vertreiben UN-Truppen die irakischen Besatzer aus Kuwait

  • Die Sowjetunion löst sich in viele Einzelstaaten auf

  • Jugoslawien zerfällt. Die Einzelrepubliken beginnen einen Bürgerkrieg

  • Ötzi taut auf. Die Mumie eines Steinzeitmenschen wird in den Alpen gefunden

Über den Autor

Conny Heindl

Conny Heindl ist Jahrgang 1971 und stammt aus Augsburg. Sie studierte Französische Literaturwissenschaft und Germanistik. Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie über zehn Jahre in der Verlagsbranche und wechselte 2012 in eine Literaturagentur, für die sie als Agentin im Bereich Belletristik sowie Kinder- und Jugendbuch zuständig ist. Sie ist Autorin diverser Publikationen und arbeitet mit ihrer eigenen Agentur ImagoMedien im Bereich Pressearbeit und Producing. insbesondere koordiniert sie Fotoproduktionen für Verlage. Bücher und Bilder bestimmen einen großen Teil ihres Lebens. Außerdem liegt ihr das Thema Umweltschutz sehr am Herzen. Zehn Jahre war Conny Heindl ehrenamtlich für Greenpeace tätig. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in der Nähe ihrer Geburtsstadt. 

 

© 2025 Wartberg Verlag / history-vision.de – Alle Angaben ohne Gewähr – Impressum

Weitersagen